ERP-Kredit: Ihr Turbo für Wachstum und Innovation

erp kredit

Der ERP-Kredit ist eine attraktive Finanzierungsoption für Unternehmen in der DACH-Region, die in ihre digitale Zukunft investieren möchten. Jedoch scheuen viele Unternehmen in Österreich vor hohen Investitionskosten für ein ERP-System zurück. Der ERP-Kredit bietet die perfekte Lösung, um diese Hürde zu überwinden und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.

Unsere Checkliste für ERP-Kredite gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Kriterien und Voraussetzungen. So finden Sie schnell und einfach die optimale Finanzierung für Ihr Projekt.

Was ist ein ERP-Kredit eigentlich?

Planen Sie eine Investition oder möchten Sie ein Unternehmen gründen? Suchen Sie eine kostengünstige Finanzierung für Ihr ERP-Projekt? Dann stehen Ihnen verschiedene Finanzierungsoptionen zur Verfügung. ERP-Kredite bieten dabei eine besonders attraktive Möglichkeit. Ein ERP-Kredit ist ein speziell konzipiertes Darlehen, das Unternehmen in Österreich die Finanzierung eines Enterprise Resource Planning (ERP)-Systems ermöglicht. Mit unserem ERP-Kredit können Sie Ihr Unternehmen über Jahre hinweg kontinuierlich erweitern.

erp kredit

Gründung & Wachstum: Mit ERP-Krediten und Förderungen zum Erfolg! ERP trifft auf Innovation – Ihr Unternehmen wächst.  

ERP-Kredite haben eine spezifische Zielgruppe: Unternehmen, die in ihre digitale Transformation investieren möchten. Diese Kredite unterstützen Neugründungen und Betriebsansiedlungen, Unternehmensübernahmen und -nachfolgen, Investitionen in Produkt- und Verfahrensinnovationen, Modernisierungs- und Erweiterungsinvestitionen. Im Vergleich zu klassischen Bankkrediten zeichnen sich ERP-Kredite häufig durch günstigere Konditionen aus. Sie dienen explizit der Förderung von Projekten und Investitionen, die der Wirtschaftsförderung zugutekommen.

Kredite aus Mitteln des ERP-Sondervermögens in Deutschland finanzieren vorrangig Projekte, die der Stärkung der deutschen Wirtschaft dienen. Die Mittel des ERP-Sondervermögens werden heute in Deutschland genutzt, um durch zinsgünstige Kredite und Beteiligungskapital insbesondere kleine und mittlere Unternehmen zu fördern und die deutsche Wirtschaft nachhaltig zu modernisieren. 

ERP-Kredit vs. andere Finanzierungsformen

erp kredit

Alle Fördermöglichkeiten im Überblick: Unsere Checkliste hilft Ihnen.

Doch es gibt noch weitere Fördermöglichkeiten. Neben Krediten können Unternehmen auch direkte Förderungen in Anspruch nehmen.

Diese stellen eine Art finanzielle Unterstützung durch den Staat oder andere Organisationen dar und sind an bestimmte Förderzwecke gebunden. Je nach Vorhaben können hier beachtliche Förderbeträge erzielt werden.

Der Unterschied? Bei einem Kredit müssen Sie das Geld zurückzahlen, bei einer Förderung nicht. Dafür sind Förderungen oft an strengere Bedingungen geknüpft. Im Gegensatz zu einem Kredit bieten andere Förderungen für ERP-Systeme oft Hilfe in Form von nicht rückzahlbaren Einmalzahlungen als Zuschuss zur Investitionssumme, die zwar gedeckelt sind, aber dennoch zu erheblichen Einsparungen bei der ERP-Einführung führen können.

Unser Tipp: Informieren Sie sich eingehend über die verschiedenen Fördermöglichkeiten. Es gibt zahlreiche Beratungsstellen, die Sie kostenlos bei der Suche nach passenden Finanzierungsinstrumenten unterstützen. Diese Experten helfen Ihnen dabei, den optimalen Mix aus Krediten und Förderungen für Ihr Projekt zu finden.

In Österreich werden Unternehmen aller Größen für ERP-Systeme gefördert, wobei der Fokus auf Wachstums- und Innovationsprojekten liegt, die im Verhältnis zur Unternehmensgröße hohe Volumina erreichen.9 Förderbare Projekte umfassen unter anderem Neugründungen, Betriebsansiedlungen, Unternehmensübernahmen sowie Investitionen im Zusammenhang mit Produkt- und Verfahrensinnovationen in Industrie und Dienstleistung.  

Die Förderung erfolgt in Form von zinsgünstigen Krediten mit variabler tilgungsfreier Zeit und einer Gesamtlaufzeit von 5,5 bis 16 Jahren, was Unternehmen die nötige Zeit für die Umsetzung ihrer Innovationsprojekte gibt.9 Zu den förderbaren Kosten zählen sowohl aktivierungsfähige Kosten als auch nicht aktivierungsfähige Innovations- und Wachstumsmaßnahmen, wodurch ein breites Spektrum an ERP-bezogenen Ausgaben abgedeckt wird.

In Österreich wird der ERP-Kredit von der Austria Wirtschaftsservice (aws) gefördert, um Unternehmen bei Wachstums- und Innovationsprojekten zu unterstützen. Der Antrag für einen ERP-Kredit wird gemeinsam mit einer ERP-Treuhandbank über den aws Fördermanager gestellt, wobei die Bank eine wichtige Rolle bei der Besicherung und Zwischenfinanzierung des Kredits spielt. Das Ausmaß der Förderung kann bis zu 100% der Projektkosten betragen, mit Kreditbeträgen von 10.000 bis 30 Millionen Euro5. Bei der Auszahlung des Kredits fällt ein einmaliges Zuzählungsentgelt von 0,9% des erhaltenen Betrags an (0,5% für Gründer bis 6 Jahre). Um den Antragsprozess zu beschleunigen und die österreichische Wirtschaft effektiv zu fördern, bearbeitet die aws Kredite bis 1 Million Euro in der Regel innerhalb weniger Tage, während größere Beträge eine Genehmigungsdauer von 1-2 Monaten haben können. 

Egal ob Kredit oder direkte Förderung – entscheidend ist, dass Sie die für Ihr Vorhaben passende Unterstützung erhalten. Nutzen Sie die vielfältigen Fördermöglichkeiten und verwirklichen Sie Ihre unternehmerischen Ziele.

Wie funktioniert ein ERP-Kreditantrag?

erp kredit

ERP-Kredite einfach erklärt: Mit unserer Checkliste finden Sie den passenden Kredit.

Wenn Sie einen ERP-Kredit in Erwägung ziehen, müssen Sie zunächst einen entsprechenden Antrag stellen. 

  • Bedarfsanalyse: Ermittlung des passenden ERP-Systems
  • Kreditantrag: Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen
  • Prüfung: Bewertung der Kreditwürdigkeit 
  • Auszahlung: Bereitstellung der finanziellen Mittel

In diesem Antrag erläutern Sie detailliert, für welche Zwecke Sie das Darlehen benötigen und wie Sie die Rückzahlung planen. Ihre Bank prüft anschließend Ihre Kreditwürdigkeit, um festzustellen, ob Sie die Voraussetzungen für einen solchen Kredit erfüllen.

Die Kriterien für eine Kreditgewährung umfassen unter anderem die Stabilität Ihres Unternehmens und die Wirtschaftlichkeit Ihres Vorhabens. Sind diese erfüllt, werden die konkreten Kreditkonditionen ausgehandelt. Hierbei spielen Faktoren wie Zinshöhe, Laufzeit und Tilgungsplan eine entscheidende Rolle. Nach erfolgreicher Kreditprüfung und Vertragsunterzeichnung wird Ihnen der Kreditbetrag ausgezahlt. Sie können Ihr Projekt nun umsetzen.

Denken Sie jedoch daran, dass ein ERP-Kredit eine ernstzunehmende finanzielle Verpflichtung darstellt. Eine sorgfältige Planung und eine sinnvolle Verwendung der Kreditmittel sind daher unerlässlich.

Brauchen Sie noch Hilfe oder haben Sie Fragen?

Ihre Suche nach Informationen zu ERP-Krediten endet hier. Unser umfassender Service begleitet Sie von Anfang an.

Worauf Sie bei der Auswahl eines ERP-Kredits achten sollten

erp kredit

ERP-Kredite: Alle wichtigen Themen, von Beträgen bis zu Laufzeiten.

  • Zinskonditionen
  • Laufzeit
  • Tilgungsmöglichkeiten
  • Nebenkosten

ERP-Kredite in Österreich bieten günstige Konditionen für Unternehmen, die Wachstums- und Innovationsprojekte finanzieren möchten. Die Kredithöhe kann zwischen 10.000 und 30 Millionen Euro betragen, wobei der Kredit bis zu 100% der Projektkosten abdecken kann. Ein wichtiger Ausschlussgrund ist, dass Projekte nicht vor der Antragstellung begonnen haben dürfen. Bei der Auszahlung des Kredits fällt ein einmaliges Zuzählungsentgelt von 0,9% (für Gründer bis 6 Jahre 0,5%) des erhaltenen Betrags an, und der Kredit muss zu 100% durch eine Bank und/oder eine aws-Garantie besichert sein. 

Technologie & Modernisierung: Finanzieren Sie Ihr Projekt mit ERP-Krediten. Mehr als nur Zahlen: Entdecken Sie die Bedeutung von ERP-Krediten.

ERP-Kredite in Österreich überzeugen durch besonders günstige Konditionen, darunter niedrige Zinsen, flexible Laufzeiten und hohe Kreditsummen. Besonders Jungunternehmen profitieren von Sonderkonditionen. Beachten Sie, dass die Kreditkonditionen wie Laufzeit, tilgungsfreie Zeit und Zinssatz je nach Projekt variieren können. 

Neben dem eigentlichen Kreditbetrag fallen bei ERP-Krediten zusätzliche Kosten für Zuzählungsentgelt, Besicherung und Zinsen an, die sich nach individuellen Faktoren wie Unternehmensgröße und Bonität richten. Es gibt auch Unterschiede in den zusätzlichen Kosten zwischen verschiedenen ERP-Krediten. Standardmodelle haben einen Fixzinssatz von 3% p.a., während Gründer und junge Unternehmen von einem günstigeren Satz von 2,875% p.a. Profitieren. Besicherungskosten können je nach Bonität des Unternehmens und Art der gewählten Garantie (aws oder Bankgarantie) variieren.  Bei Krediten über 1 Million Euro kann zusätzlich eine Stornogebühr anfallen, die bei kleineren Kreditsummen nicht erhoben wird. Diese Unterschiede zeigen, dass die zusätzlichen Kosten eines ERP-Kredits stark von Faktoren wie Unternehmensgröße, -alter und Kredithöhe abhängen.

ERP-Kredit-Checkliste: Alle wichtigen Fragen beantwortet!

ERP-Kredit: Ihre Erweiterung mit wenigen Klicks. Unsere ERP-Kredit Kompakt-Broschüre mit Weblinks – Ihr kompakter Leitfaden zur Finanzierung Ihrer ERP-Lösung.

Suchen Sie nach einer übersichtlichen Zusammenfassung aller wichtigen Themen rund um ERP-Kredite und Förderungen? Mit unserer Checkliste für ERP-Kredite und Förderungen navigieren Sie sicher durch den Förderdschungel. Wir zeigen Ihnen, welche Förderinstrumente es gibt, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und wie Sie einen erfolgreichen Antrag stellen. Wir zeigen Ihnen, welche Förderinstrumente es gibt, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und wie Sie einen erfolgreichen Antrag stellen.

Ob Gründung, Wachstum oder Innovation – wir zeigen Ihnen, welche Förderinstrumente für Sie in Frage kommen. Unsere ERP-Kredit-Übersicht liefert Ihnen alle wichtigen Informationen, die Sie benötigen. Laden Sie jetzt unsere kostenlose ERP-Kredit-Übersicht herunter und erfahren Sie alles über Fördermöglichkeiten, Konditionen und Antragstellung.  Mit unserer Übersicht erhalten Sie einen klaren Überblick und können gezielt nach passenden Förderprogrammen suchen.  Unsere Broschüre bietet Ihnen nicht nur eine umfassende Übersicht, sondern auch nützliche Weblinks zu weiteren Informationen rund um ERP-Kredite.

10 Gründe, warum Sie unsere Übersicht brauchen

  • Kompaktes Wissen über ERP als Finanzierungsinstrument
  • Detaillierte Infos zu den Konditionen des Kredits
  • Tipps zur Antragstellung bei deiner Bank
  • Übersicht zu geförderten Themen und Branchen
  • Vergleich verschiedener ERP-Kreditmodelle
  • Hilfreiche Weblinks für deine weitere Recherche
  • Expertentipps zur optimalen Nutzung deiner Investition

Suchen Sie nach Informationen zu ERP-Krediten? Laden Sie sich jetzt unser kostenloses PDF herunter und erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema ERP-Kredite. Erfahren Sie, welche Fördermöglichkeiten es gibt, wie Sie einen Antrag stellen und welche Unterlagen Sie benötigen.  Unsere umfassende PDF-Broschüre „ERP-Kredite kompakt“ bietet Ihnen einen klaren Überblick über alle wichtigen Themen rund um Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen. Zeit ist Geld! Holen Sie sich jetzt unseren ERP-Kredit-Guide und starten Sie noch heute die Erweiterung Ihres Unternehmens. Euro für Euro näher an Ihrem Ziel! Unser ERP-Kredit-Guide zeigt Ihnen den Weg. 

ERP-Kredite kompakt: Ihre kostenlose Übersicht zum Download

erp kredit

Ihr Innovationsprojekt braucht einen Schub? Fordern Sie jetzt Ihren ERP-Kredit an! Einfach herunterladen, durchlesen und loslegen. ERP-Kredite im Überblick: Alles, was Sie für den Start wissen müssen. Von den ersten Schritten bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihres Projekts – unser PDF beantwortet alle Ihre Fragen. Ihr sicherer Weg zur Erweiterung: Unser PDF-Guide versorgt Sie mit allen wichtigen Informationen.

In Österreich werden diese Mittel vom ERP-Fonds verwaltet, um zinsbegünstigte Kredite für Investitionen zu ermöglichen und die Wirtschaft zu fördern. Die aws (Austria Wirtschaftsservice) nutzt ERP-Kredite, um übergeordnete Politikziele zu unterstützen und Impulse für Innovation, nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung zu geben. 

In Deutschland existiert ein ähnliches Konzept in Form des ERP-Sondervermögens, das von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) verwaltet wird, um die deutsche Wirtschaft zu modernisieren und zu fördern. Das ERP-Sondervermögen, ein wichtiger Bestandteil der deutschen Wirtschaftsförderung, dient der Finanzierung von Projekten zur Erweiterung und Modernisierung von Unternehmen und unterstreicht damit seine bedeutende Rolle für die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft. Die Mittel des ERP-Sondervermögens zielen darauf ab, den Zugang zur Finanzierung zu erleichtern, die Finanzierungsstruktur zu verbessern und die Kosten der Finanzierung für Unternehmen zu senken.

In Österreich werden ERP-Kredite besonders stark in Oberösterreich genutzt, wo im Jahr 2020 43 Prozent aller ERP-Kredite mit einem Gesamtvolumen von 260,3 Millionen Euro an Unternehmen vergeben wurden. Während in Wien als Bundeshauptstadt viele innovative Start-ups von ERP-Krediten profitieren, nutzen Unternehmen in Tirol diese Förderung häufig für Investitionen im Tourismus- und Freizeitsektor. In der Steiermark werden ERP-Kredite oft für Projekte im Bereich Produkt- und Verfahrensinnovationen sowie für die Modernisierung und Erweiterung von Betrieben eingesetzt, was die starke industrielle Ausrichtung des Bundeslandes widerspiegelt. Kärnten setzt bei der Vergabe von ERP-Krediten einen Schwerpunkt auf die Förderung von Unternehmen in strukturschwächeren Regionen, um die wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben. Unabhängig vom Bundesland bieten ERP-Kredite in ganz Österreich attraktive Konditionen wie variable tilgungsfreie Zeiten, Laufzeiten von 5,5 bis 16 Jahren und günstige Zinssätze, was sie zu einem wichtigen Instrument der Wirtschaftsförderung macht.

Sowohl in Österreich als auch in Deutschland zielen diese Programme darauf ab, den Ausbau, die Rationalisierung und die Produktivität der Wirtschaft zu unterstützen, wobei ein besonderer Fokus auf technologisch anspruchsvolle Projekte gelegt wird.

Für den Antrag auf einen ERP-Kredit sind folgende Unterlagen notwendig:

  1. Das vollständig ausgefüllte Antragsformular inklusive Projektkostengliederung
  2. Die Promesse der Bank zur Besicherung des aws erp-Kredits
  3. Eine Beurteilung des Projektes durch die einreichende Bank

Es ist wichtig zu beachten, dass die Unterlagen in der Regel innerhalb von 6 Wochen nach Einreichung des Antrags übermittelt werden müssen. Zusätzlich ist zu beachten, dass der Kredit zu 100% besichert sein muss, entweder durch eine Bank und/oder eine aws-Garantie. Die Antragstellung erfolgt über die Hausbank.  

Der Förderungszweck von ERP-Krediten ist die Unterstützung von Wachstums- und Innovationsprojekten, die im Verhältnis zur Größe und Finanzierungskraft der Unternehmen hohe Volumina erreichen. Das Instrument zielt darauf ab, den Zugang zur Finanzierung zu erleichtern, die Finanzierungsstruktur zu verbessern und die Kosten der Finanzierung zu senken. Als Förderungsgegenstand werden unter anderem Neugründungen, Betriebsansiedlungen, Unternehmensübernahmen, Investitionen im Zusammenhang mit Produkt- und Verfahrensinnovationen, Modernisierungs- und Erweiterungsinvestitionen sowie der Aufbau neuer oder die substanzielle Erweiterung bestehender Dienstleistungen oder Geschäftsfelder gefördert.